Streuobstwiese
- Details
- Kategorie: Naturschutz-AG-Projekte
- Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Mai 2022 19:21
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 2164
Streuobstwiese
Durch die Intensivierung der Landwirtschaft sowie durch das Bau- und Siedlungswesen wurden Streuobstwiesen stark dezimiert. Sie gehören heute zu den am stärksten gefährdeten Biotopen Mitteleuropas.
Das Pflanzen verschiedener alter hochstämmiger Obstbaumsorten sorgt für den Charakter einer typischen Streuobstwiese.
Zwischen 2000 und 5000 Tierarten kann dieses Biotop beheimaten bzw. ernähren. Der größte Teil sind Insekten wie Käfer, Wild- und Honigbienen, Spinnen und viele andere Krabbler. Neben vielen Amphibien- und Reptilienarten, die das Biotop als wertvolle Sommer- und Winterhabitate nutzen, finden sich hier auch unzählige Vogelarten. Sie finden hier ebenfalls Nahrung und in manchen altem Obstbaum einen Hohlraum zum Nisten. Auch zahlreiche Säugetiere wie Siebenschläfer oder Igel profitieren von heruntergefallenem Obst und finden eine schmackhafte Mahlzeit.
Auch hier spielt die Nachhaltigkeit eine große Rolle. Der Mensch muss bereit sein, Zeit und Energie in die Pflege zu investieren. Fachgerechter Baumschnitt verhindert die frühe Vergreisung der Bäume. In den ersten Jahren müssen die Schüler die Bäume bei Bedarf wässern und düngen, später wird der Baumschnitt erlernt und durchgeführt. Außerdem spielt das Pflanzen von Bäumen im Zeitalter des Klimaschutzes eine wichtige Rolle.
Die Schüler:innen der Naturschutz-AG haben auf einer ca. 1000 qm großen Grünfläche an der Schule mittlerweile acht verschiedene Obstbäume gepflanzt und deren Pflege übernommen. In jeder neuen AG sollen weitere Bäume dazu kommen. Außerdem werden zwischen den Bäumen als Frühblüher Krokusse gepflanzt, die für die erste Nahrung im Jahr bei den Insekten sorgen.
Auch auf die erste Ernte freuen sich die Schüler. Obst von den Bäumen, die man selbst gepflanzt hat – besser geht es nicht.
Text & Fotos: Jens Pfänder
Unternehmenssprechstunde Kraftkorn
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
- Veröffentlicht am Montag, 17. Januar 2022 13:11
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 1481
Digitale Unternehmenssprechstunde
Kürzlich fand für die 10. Hauptschulklassen eine digitale Unternehmenssprechstunde mit Kornkraft aus Huntlosen statt. Dabei erfuhren die Abschlussschüler*innen Daten und Fakten über den Betrieb sowie Infos zu den Ausbildungsberufen. Dazu fand im Computerraum eine Online-Konferenz mit Präsentation des Unternehmens statt, da die aktuellen Corona-Beschränkungen Exkursionen in Betriebe nicht ermöglichen. Eine digitale Veranstaltung unterstützt den andauernden Dialog zwischen Schule und Wirtschaft.
Next Level 2024
- Details
- Kategorie: Schulsozialarbeit
- Veröffentlicht am Montag, 18. November 2024 14:34
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 938
Es ist alles eine Sache der Einstellung
Der Next Level Workshop von Daniel El-Khatib an der Graf-von-Zeppelin Schule in Ahlhorn war ein außergewöhnliches Ereignis, das den Teilnehmern und Teilnehmerinnen neue Perspektiven auf persönliche Weiterentwicklung eröffnete. Der Workshop fand im Rahmen einer intensiven, praxisorientierten Veranstaltung statt, die die Schüler und Schülerinnen begeisterte und inspirierte.
Daniel El-Khatib, ein erfahrener Coach und Speaker, vermittelte in seinem Workshop Strategien, wie man den nächsten Schritt in seiner Karriere oder persönlichen Entwicklung machen kann. Der Fokus lag dabei auf den Themen Selbstreflexion, Zielsetzung und Mindset. Daniel betonte die Bedeutung von Selbstbewusstsein und einer klaren Vision für die Zukunft.
SLK Praktikum im Haus 2016
- Details
- Kategorie: Sprachlernklasse
- Veröffentlicht am Samstag, 24. September 2016 19:53
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 1619
Praktikum im Haus für unsere Sprachlerner
Die Graf-von-Zeppelin-Schule Ahlhorn hat sich in diesem Jahr einer besonderen Herausforderung gestellt. Da zum letzten Schuljahr sehr viele Neuanmeldungen von Schüler_Innen ohne Deutschkenntnisse an die Oberschule kamen, wurde für den 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs ein besonderes Konzept für die Praktikumsphase entwickelt.
Bilder sehen Sie in dieser Galerie.
Es konnten sieben Sprachlerner, das sind Schüler_Innen, die weniger als zwei Jahre in Deutschland leben, in Praktikumsbetriebe vermittelt werden. Dafür sind wir unserer heimischen Wirtschaft gegenüber sehr dankbar, denn nur so bekommen diese überaus motivierten Neuankömmlinge eine weitere Chance für ihren individuellen Integrationsprozess.
Es gibt jedoch auch Schüler_Innen der Sprachlernklasse, die sowohl sprachlich als auch von ihrer Persönlichkeit noch nicht reif oder stark genug für die Arbeitswelt sind. Um auch ihnen eine Perspektive zu eröffnen, ist es uns gelungen mit Vertreter_Innen der heimischen Wirtschaft und besonders geschulten Personen berufspraktische Module in der Schule, ihrem geschützten Raum, durchzuführen. Die Gruppe von acht Schülerinnen und Schülern hat neben einem fachtheoretischen Unterrichtstag, der Inhalte des Faches Arbeit und Wirtschaft vermittelt, drei Praxismodultage in den Berufsfeldern Hauswirtschaft/Küche, Holztechnik und Metalltechnik. Der Freitag dient der Möglichkeit für Exkursionen an außerschulischen Lernorten. Am Freitag, dem 16.9. ging es mit der NWBahn zur Job4you-Messe nach Oldenburg in die Weser-Ems-Halle. Der nächste Exkursionstag findet in einem Geldinstitut in Ahlhorn statt, dort wird die Gruppe über das Girokonto und das online-banking vertraut gemacht.
In den Praxismodulen wird arbeitsweltnah gearbeitet.
Das Hauswirtschafts-Modul, welches vom Juniorchef Christoph Leck (selbst ehemaliger Schüler der GvZS) vom Posthaus Ahlhorn geleitet wird, hat in den letzten zwei Wochen einen Probelauf Pizzaverkauf an der GvZS und einen schuleigenen Cateringauftrag, die Herstellung von 35 Reiseproviantsnacks, mit der achtköpfigen Gruppe geplant, organisiert und durchgeführt.
Am kommenden Dienstag, 27.09.2016 wird es ernst, dann nämlich wird die Gruppe verschieden Pizzen herstellen und einen Pizzaverkauf für die Schüler_Innen in der Mittagspause von 12:50 – 13:35 Uhr anbieten.
In der Holztechnik, die von Herrn Karsten Schröder geleitet wird, werden Fußhocker für den Weihnachtsbasar gefertigt und in der Metalltechnik, die vom zweiten Klassenlehrer Herrn Arne Döpke angeleitet wird, werden Kerzenständer hergestellt.
Text und Fotos: Frau Christidis
Schulsozialarbeit in Corona Zeiten
- Details
- Kategorie: Schulsozialarbeit
- Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Mai 2020 15:36
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 4058
Das Beratungsteam der Schulsozialarbeit informiert:
Auf der entsprechenden Unterseite befindet sich außerdem ein Corona-Homeschooling Plan der schulischen Sozialarbeit.